Online-Nutzungsbedingungen
Datenschutzrichtlinie
Cookies-Richtlinie
Beschwerderichtlinie
Appeals policy
Richtlinie zu Fehlverhalten und Missständen
Richtlinie über angemessene Anpassungen
Special Consideration Policy
Policy for the Elimination of Violence and Harassment at Work
Legal Notice

Online-Nutzungsbedingungen

Online-Nutzungsbedingungen

PeopleCert-Online-Nutzungsbedingungen

Diese Nutzungsbedingungen („Bedingungen“) gelten für:

  • die Nutzung der von PeopleCert International Limited, 40 Themistocles Dervi Street, Nikosia, Republik Zypern, oder anderen Unternehmen der PeopleCert-Gruppe (zusammen "PeopleCert" oder "wir") betriebenen Websites und zugehörigen Online-Dienste (zusammen "Online-Dienste") durch Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben ("Sie"); und
  • den Verkauf von Büchern und anderen physischen Produkten über die Online-Dienste an Sie.

Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Entgegenstehende oder von diesen Bedingungen abweichende Bedingungen von Ihnen finden keine Anwendung, selbst wenn PeopleCert diesen nicht ausdrücklich widersprochen hat.

Für bestimmte Dienste von PeopleCert können zusätzliche Bedingungen gelten, einschließlich der nachstehenden dienste-spezifischen Bedingungen und anderer Bedingungen, die Ihnen mitgeteilt werden. Diese Bedingungen gelten nicht für Dienste und Transaktionen von PeopleCert-Partnern unter einer Partnervereinbarung, für die die darin niedergelegten Bedingungen gelten.

 

1. Annahme und Bedingungen für die Nutzung 

Registrierte Nutzer der PeopleCert-Dienste, einschließlich Nutzer, die PeopleCert-Dienste über Dritte bzw. Gutscheine bezahlen, müssen diese Bedingungen akzeptieren. Wenn Sie unsere Online-Dienste als Besucher nutzen wollen, müssen Sie diese Bedingungen einhalten (wenn Sie nicht einverstanden sind, nutzen Sie die Online-Dienste bitte nicht). Sowohl registrierte Nutzer als auch Besucher der Online-Dienste werden in diesen Bedingungen als „Nutzer“ bezeichnet.

Wenn Sie gegen eine dieser Bedingungen verstoßen, wird Ihre Genehmigung zur Nutzung der Online-Dienste beendet und Sie müssen alle von den Online-Diensten heruntergeladenen Materialien unverzüglich vernichten.

 

2. Verbotenes Verhalten

Nutzer dürfen weder direkt noch indirekt eine der folgenden Handlungen vornehmen:

a. Inhalte, Software, Malware, Werbung, Kommunikation oder andere Elemente oder Prozesse an die Online-Services übermitteln, installieren, hochladen oder anderweitig übertragen, die deren Nutzung in irgendeiner Weise beeinträchtigen oder die Computer, Server oder Datenbanken von PeopleCert nachteilig beeinflussen.
b. Software, Informationen, Text, Grafiken, Quellcode oder HTML-Code oder andere Inhalte, die in den Online-Diensten verfügbar sind, vervielfältigen, umgestalten, Reverse Engineering durchführen, dekompilieren, disassemblieren, verbreiten, veröffentlichen, ändern, bearbeiten, abtreten, lizenzieren, übertragen, übersetzen, anpassen, senden, öffentlich wiedergeben oder drahtgebunden oder drahtlos der Öffentlichkeit in einer Weise zugänglich machen, dass sie Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich sind, es sei denn, der Nutzer ist hierzu gemäß diesen Bedingungen oder einschlägigem zwingenden Urheberrecht berechtigt.
c. Entfernen oder Ändern von Urheberrechts-, Marken- oder rechtlichen Hinweisen oder anderen Eigentumshinweisen von den über die Online-Dienste verfügbaren Inhalten.
d. Verletzen oder Umgehen der Sicherheitsmechanismen der Online-Dienste oder der Versuch, dies zu tun - dies schließt den Zugriff auf Daten oder Server ein, für die Sie keine Zugriffsberechtigung haben.
e. Verwenden von Geräten (wie z. B. einem „Web-Crawler“ oder anderen automatischen Abrufmechanismen oder anderen Mitteln), um Informationen über die Online-Dienste, andere Nutzer oder PeopleCert zu sammeln.

 

3. Vertraulichkeit des Zertifizierungsprozesses und der Materialien

Der gesamte Zertifizierungsprozess ist vertraulich. Prüfungs- und Zertifizierungsdienste ("Zertifizierungsdienste") werden Personen ausschließlich für ihre eigene Beurteilung zur Verfügung gestellt. In Verbindung mit den Zertifizierungsdiensten verpflichten Sie sich, die geltenden Kandidaten-Zertifizierungs-Richtlinien (Candidate Certification Guides) einzuhalten, die bei der Registrierung zur Verfügung gestellt werden. Es ist Ihnen ausdrücklich untersagt, Material im Zusammenhang mit dem Zertifizierungsprozess ganz oder teilweise in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, einschließlich visueller, akustischer, verbaler, schriftlicher, elektronischer oder mechanischer Mittel, zu irgendeinem Zweck ohne die vorherige ausdrückliche schriftliche Zustimmung von PeopleCert offenzulegen, zu veröffentlichen, zu vervielfältigen oder zu übermitteln.

4. Zugang zu Online-Diensten

Wenn Sie mit einem von uns erhaltenen Benutzernamen (z. B. Kandidaten-ID) und einem Passwort (z. B. Prüfungs-PIN) auf die Online-Dienste zugreifen, sind Sie dafür verantwortlich, die Vertraulichkeit Ihres Benutzernamens und Passworts zu wahren und den Zugang zu jedem Computer zu beschränken, während Sie mit Ihrem Benutzernamen und Passwort angemeldet sind. Ihr Konto ist streng persönlich und darf nicht mit irgendjemand anderem geteilt oder übertragen werden. Sie sind für alle Handlungen verantwortlich, die unter Ihrem Benutzernamen und Passwort stattfinden, es sei denn, Sie können nachweisen, dass diese Handlungen ohne Ihr Verschulden stattgefunden haben (z.B. weil Ihr Konto ohne Ihr Verschulden gehackt wurde). PeopleCert behält sich das Recht vor, Benutzerkonten aus wichtigem Grund zu kündigen, wenn ein Verstoß gegen diese Anforderungen oder gegen die Kandidaten-Zertifizierungs-Richtlinien (Candidate Certification Guides) vorliegt.

Nutzer sind allein dafür verantwortlich sicherzustellen, dass sie über ausreichende und kompatible Hardware, Software, Telekommunikationsgeräte und Internetdienste verfügen, die für die Nutzung der Online-Dienste erforderlich sind. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, wo eine solche Hardware, Software, Geräte und ein solcher Dienst erforderlich sind. Diese Informationen sind auch im Abschnitt „Überblick“ (Overview) Ihres PeopleCert-Kontos auf https://peoplecert.org/overview verfügbar.

PeopleCert wird alle wirtschaftlich angemessenen Anstrengungen unternehmen, um einen ununterbrochenen Zugang zu den Online-Diensten zur Verfügung zu stellen. PeopleCert gewährleistet jedoch nicht, dass die Online-Dienste ständig oder ununterbrochen verfügbar sind. Die Nichtverfügbarkeit der Online-Dienste kann aufgrund von Umständen auftreten, die außerhalb des Einflussbereichs von PeopleCert liegen. Die Online-Dienste können aufgrund regelmäßiger Wartungsarbeiten oder aus ähnlichen Gründen nicht verfügbar sein; in solchen Fällen wird PeopleCert alle wirtschaftlich angemessenen Maßnahmen ergreifen, um den Zugang innerhalb eines angemessenen Zeitraums wiederherzustellen. Der Begriff „wirtschaftlich angemessen“ bedeutet, dass angemessene Anstrengungen in gutem Glauben unternommen werden, ohne dass ein unangemessener oder belastender Einsatz oder Aufwand von Zeit, Ressourcen, Personal oder Geld erforderlich ist. 

5. Rechte des geistigen Eigentums

Diese Online-Dienste und alle darin enthaltenen Informationen („Materialien“) sind Eigentum von PeopleCert und seinen Lizenzgebern, die sich alle Rechte des geistigen Eigentums an allen in den Online-Dienste enthaltenen Materialien vorbehalten. 

PeopleCert gewährt Ihnen eine zeitlich auf die Dauer Ihrer Nutzung der Online-Dienste befristete, nicht-ausschließliche, nicht-übertragbare und nicht-unterlizenzierbare Lizenz zur Nutzung der Online-Dienste, auf die Sie in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen Zugriff haben.

Sie sollten davon ausgehen, dass alles, was Sie in den Online-Diensten sehen, lesen und hören (wie z.B. Produkte, Marken, Logos, Kennzeichen, Bilder, Video, Audio, Fotos, Illustrationen, Text, Zeugnisse und andere Materialien), urheberrechtlich und/oder markenrechtlich geschützt ist. PeopleCert® und PeopleCert All talents, certified.® sind eingetragene Marken von PeopleCert. Für weitere Informationen zu anderen Marken, die Sie in den Online-Diensten sehen, besuchen Sie bitte unsere Acknowledgements-Seite.

Sie dürfen Materialien ohne die schriftliche Zustimmung von PeopleCert nicht verkaufen, vervielfältigen, verbreiten, umgestalten, ausstellen, bearbeiten, reposten, senden, öffentlich wiedergeben, drahtgebunden oder drahtlos der Öffentlichkeit in einer Weise zugänglich machen, dass sie Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich sind, oder sie anderweitig verwenden, speichern oder verbreiten, es sei denn, sie sind hierzu gemäß diesen Bedingungen oder einschlägigem zwingenden Urheberrecht berechtigt. PeopleCert behält sich das Recht vor, im Falle eines Verstoßes gegen diese Rechte und Einschränkungen rechtliche Schritte einzuleiten.

6. Gewährleistung für Materialien

PeopleCert gewährleistet, dass die Materialien im Wesentlichen der Spezifikation und Beschreibung auf der PeopleCert-Website unter  www.peoplecert.org entsprechen. Obwohl PeopleCert die Materialien mit angemessener Sorgfalt erstellt hat, übernimmt PeopleCert keine Gewähr für die Vollständigkeit, Eignung oder Nützlichkeit der Materialien für einen bestimmten Zweck des Nutzers, es sei denn, dieser bestimmte Zweck des Nutzers ist in diesen Bedingungen ausdrücklich genannt oder wurde zwischen den Parteien ausdrücklich vereinbart.

 

7. Gewährleistung für Online-Dienste

PeopleCert gewährleistet, dass die Online-Dienste während der Dauer Ihrer Nutzung der Online-Dienste von PeopleCert im Wesentlichen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen in fachgerechter Weise und mit der im Verkehr üblichen Sorgfalt zur Verfügung gestellt werden. PeopleCert leistet keine Gewähr für technische Einzelheiten der Online-Dienste oder die Eignung oder Nützlichkeit der Online-Dienste für einen bestimmten Zweck, es sei denn, solche technischen Einzelheiten bzw. ein bestimmter Zweck sind in diesen Bedingungen ausdrücklich genannt oder zwischen den Parteien ausdrücklich vereinbart worden. Soweit nicht einzelne Spezifikationen der Online-Dienste von PeopleCert ausdrücklich als „Garantie“ bezeichnet sind, übernimmt PeopleCert im Rahmen dieser Bedingungen keinerlei Garantien.

Der Nutzer muss PeopleCert jeden erkennbaren Mangel der Online-Dienste, der während der Nutzungsdauer auftritt, unverzüglich nach dessen Entdeckung anzeigen. 

Die Gewährleistung von PeopleCert ist ausgeschlossen, wenn der Nutzer die Online-Dienste nicht wie in diesen Bedingungen vorgesehen, unsachgemäß oder missbräuchlich nutzt, oder wenn der Nutzer die Online-Dienste ohne vorherige schriftliche Zustimmung von PeopleCert modifiziert oder anderweitig geändert hat.

Falls die Online-Dienste nicht der oben genannten Gewährleistung entsprechen, wird PeopleCert Mängel der Online-Dienste innerhalb eines angemessenen Zeitraums beheben. 

Der Nutzer darf etwaige Mängel der Online-Dienste weder selbst noch durch Beauftragung Dritter beheben und kann von PeopleCert keinen Ersatz erforderlicher Aufwendungen verlangen.

Sofern dem Nutzer wegen Verletzung der Gewährleistung ein Anspruch auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen zusteht, unterliegt dieser der Haftungsbeschränkung der nachstehenden Ziffer 8.

8. Haftungsbeschränkung

PeopleCert haftet nicht für Schäden, Verzögerungen oder Leistungshindernisse, die außerhalb des Verantwortungsbereiches von PeopleCert liegen. PeopleCert haftet nicht für Schäden, die auf eine ungeeignete, missbräuchliche oder rechtswidrige Nutzung der Online-Dienste zurückzuführen sind.

Gleich aus welchen Rechtsgründen haftet PeopleCert nur für Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden, oder sofern es sich um schuldhaft von PeopleCert verursachte Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt, oder im Falle der Nichterfüllung einer Garantie, oder falls ein Mangel der Online-Dienste oder der über die Online-Dienste verkauften Bücher oder physischen Produkte von PeopleCert arglistig verschwiegen wurde.

PeopleCert haftet zudem bei schuldhafter Verletzung einer wesentlichen vertraglichen Hauptpflicht oder Kardinalpflicht, die auf einfache Fahrlässigkeit zurückzuführen ist. In diesem Falle ist die Haftung von PeopleCert auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden beschränkt. Eine „Kardinalpflicht“ im Sinne dieser Bestimmung ist eine Pflicht von PeopleCert, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien erst möglich macht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertraut.

Eine weitergehende Haftung von PeopleCert ist ausgeschlossen. Die Haftung nach dem deutschen Produkthaftungsgesetz bleibt hiervon unberührt.

9. Einkäufe und Zahlungen mit Kreditkarte

PeopleCert bietet Produkte, Prüfungen und Dienste zum Kauf per Fernzugriff und auf elektronischem Wege an. Versandkosten für Bücher und andere physische Produkte werden zum Zeitpunkt des Kaufs berechnet.

Kreditkartenzahlungen werden von unseren ausgewählten Zahlungsdienstleistern sicher abgewickelt und werden von PeopleCert nicht eingesehen. Auf Ihrer Kreditkartenabrechnung wird für jeden Kauf eine Belastung von "www.peoplecert.org" erscheinen.

10. Änderungen an Produkten und Dienstleistungen

Wenn Sie einen Kauf irrtümlich getätigt oder Ihre Meinung geändert haben, haben Sie das Recht, Ihren Kauf zu stornieren, indem Sie innerhalb von 14 Tagen nach Ihrer ersten Zahlung einen schriftlichen Antrag auf Stornierung wie folgt einreichen:

i. Prüfungen: Wenn Sie keinen bestimmten Prüfungstermin gebucht haben, können Sie diesen innerhalb von 14 Tagen nach Ihrem ursprünglichen Kauf stornieren. Wenn Sie einen bestimmten Prüfungstermin gebucht haben, können Sie diesen innerhalb von 14 Tagen nach Ihrem ursprünglichen Kauf stornieren, vorausgesetzt dieses Datum liegt mindestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin. 
ii. Mitgliedschaften: Die Stornierung kann innerhalb von 14 Tagen nach dem ursprünglichen Kauf erfolgen, sofern Sie Ihre Mitgliedschaft nicht aktiviert haben.
iii. Physische Bücher: Die Stornierung kann vor dem Versand erfolgen (solange sie innerhalb von 14 Tagen nach der Bestellung erfolgt). Sie können ein Buch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Buches zurücksenden, vorausgesetzt Sie bezahlen die Rücksendekosten und das Buch ist unbeschädigt. Wenn es ein Problem mit Ihrem Buch gibt, setzen Sie sich bitte innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Buches mit uns in Verbindung, um einen Ersatz zu beantragen. 
iv. E-Books: E-Books, die zusammen mit einer Prüfung gekauft wurden, können nur storniert werden, wenn die Prüfung storniert wird (siehe Bedingungen oben). Separat gekaufte E-Books können bis zu 14 Tage nach Ihrem ursprünglichen Kauf storniert werden.
v. Offizielle PeopleCert-Schulungsunterlagen: Offizielle Schulungsunterlagen, die zusammen mit einer Prüfung gekauft wurden, können nur storniert werden, wenn die Prüfung storniert wird (siehe Bedingungen oben). Separat gekaufte offizielle Schulungsunterlagen können bis zu 14 Tage nach Ihrem ursprünglichen Kauf storniert werden.
vi. Verschiebung einer Prüfung: Wenn Sie einen bestimmten Prüfungstermin gebucht haben und Ihre Prüfung verschieben möchten, können Sie dies über Ihr PeopleCert-Konto tun. Es kann eine angemessene Gebühr anfallen.
vii. Verspätung/Nichterscheinen zur Prüfung: Wenn Sie zu einer angesetzten Prüfung nicht innerhalb von 10 Minuten nach der angegebenen Startzeit erscheinen, können Sie die Prüfung nicht ablegen und es gibt keine Rückerstattung. Sie können die Prüfung dann über Ihr PeopleCert-Konto verschieben, wobei aufgrund des Nichterscheinens erhöhte Verschiebungsgebühren anfallen.

Alle Anträge auf Stornierung oder Rückerstattung müssen per E-Mail an customerservice@peoplecert.org gesendet werden. Im Falle einer ordnungsgemäßen Stornierungsanfrage wird PeopleCert Ihnen eine Rückerstattung gewähren. Die Rückerstattung erfolgt immer auf dieselbe Kreditkarte, die für den Kauf verwendet wurde. Wenn Sie einen Gutschein von einer Accredited Training Organization (ATO) oder einem anderen PeopleCert-Partner erworben haben, muss jede Stornierungs- oder Rückerstattungsanfrage an die ATO oder den Partner gerichtet werden.

Wenn Sie einen bestimmten Prüfungstermin gebucht haben und Ihre Prüfung verschieben möchten, können Sie dies über Ihr PeopleCert-Konto tun. In diesem Fall kann eine angemessene Gebühr anfallen.

Ihre Gewährleistungsrechte (Ziffern 6 und 7) und Ihr Widerrufsrecht (Ziffer 11) bleiben unberührt.


11. Haftungsbeschränkung

A. Falls Sie ein Verbraucher sind und den Vertrag mit PeopleCert über Online-Dienste unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (z.B. per Brief, Katalog, Telefonanruf, E-Mail, Textnachricht oder Internet) abgeschlossen haben, steht Ihnen ein Widerrufsrecht entsprechend der folgenden Widerrufsbelehrung zu: 

 

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

PeopleCert International Limited, 40 Themistocles Dervi Street, Nikosia, Republik Zypern
Telefon: +49 (069) 380791069
E-Mail: customerservice@peoplecert.org

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

 

B. Falls Sie ein Verbraucher sind und den Vertrag mit PeopleCert über den Verkauf von Waren wie z. B. den Verkauf von physischen Büchern oder anderen physischen Produkten unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (z.B. per Brief, Katalog, Telefonanruf, E-Mail, Textnachricht oder Internet) abgeschlossen haben, steht Ihnen ein Widerrufsrecht entsprechend der folgenden Widerrufsbelehrung zu:

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

PeopleCert International Limited, 40 Themistocles Dervi Street, Nikosia, Republik Zypern
Telefon: +49 (069) 380791069

E-Mail: customerservice@peoplecert.org

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

 

C. Muster-Widerrufsformular

Wenn Sie den Vertrag nach Maßgabe der Ziffer 11 vorstehender Absatz A oder B widerrufen wollen, können Sie dafür das nachfolgende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

- An: PeopleCert International Limited, 40 Themistocles Dervi Street, Nikosia, Republik Zypern
  E-Mail: customerservice@peoplecert.org


- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

- Bestellt am (*)/erhalten am (*)

- Name des/der Verbraucher(s)

- Anschrift des/der Verbraucher(s)

- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

- Datum

_________

(*) Unzutreffendes streichen.

 

12. Links zu Websites von Dritten

Die Online-Dienste können Links zu anderen Websites zur Verfügung stellen, die von Dritten angeboten werden. PeopleCert übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der verlinkten Websites. PeopleCert unterstützt diese Websites nicht und gibt keine Zusicherungen bezüglich solcher Websites oder etwaigen Informationen, Software oder anderer Produkte, Dienste oder Materialien, die dort zu finden sind, oder bezüglich etwaiger Ergebnisse, die durch deren Nutzung erzielt werden können. Wenn Sie sich entschließen, auf eine der von den Online-Diensten verlinkten Websites Dritter zuzugreifen, tun Sie dies ausschließlich auf eigenes Risiko.

13. Änderungen von Produkten und Diensten

Die über die Online-Dienste verfügbaren Produkte und Dienste können ohne vorherige Ankündigung geändert oder entfernt werden.

14. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Diese Bedingungen, das Vertragsverhältnis zwischen PeopleCert und Ihnen sowie alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesen Bedingungen unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf findet keine Anwendung.

Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesen Bedingungen unterliegen der Zuständigkeit des zuständigen Gerichts bzw. der zuständigen Gerichte in Deutschland.

15. Änderungen

Wir können diese Bedingungen überarbeiten, um Änderungen an den Produkten von PeopleCert, der Gesetzgebung oder aus anderen Gründen zu berücksichtigen, und die überarbeiteten Bedingungen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Wenn wir eine Änderung an den Bedingungen vornehmen und Sie ein registrierter Nutzer sind, werden wir Sie benachrichtigen und Sie bitten, die geänderten Bedingungen zu akzeptieren. Wenn Sie sich für die Online-Dienste registrieren, nachdem die Änderungen veröffentlicht wurden, müssen Sie die geänderten Bedingungen akzeptieren.

16. Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser Bedingungen rechtswidrig, unwirksam oder nicht durchsetzbar sein oder werden, so hat dies keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit, Wirksamkeit oder Durchsetzbarkeit der anderen Bestimmungen dieser Bedingungen.

Dienste-spezifische Bedingungen

Take2 Wiederholungsprüfung-Option

  1. Take2 ist ein optionaler Zusatzdienst, der für alle Prüfungen angeboten wird und bis zu 15 Minuten vor der Prüfung erworben werden kann. Take2 kann nicht nach einer nicht bestandenen Prüfung erworben werden.
  2. Take2 bietet einen Gutschein für eine Wiederholungsprüfung an, wenn die damit verbundene erste Prüfung mit „nicht bestanden“ bewertet wurde. Kandidaten müssen die Wiederholungsprüfung innerhalb von 6 Monaten nach dem Datum ihrer ersten Prüfung festlegen und ablegen.
  3. Take2 ist prüfungsspezifisch. Es kann nicht für ein anderes Angebot verwendet werden und ist nur für die ursprünglich erworbene Prüfung gültig.
  4. Bei Nichterscheinen zu einem Prüfungstermin von Take2 oder wenn der Termin nicht vor der geplanten Zeit verschoben wird, verliert der Kandidat die Möglichkeit, den Take2 Gutschein zu nutzen.
  5. Take2 ist nicht übertragbar, nicht erstattungsfähig und kann nicht gegen Bargeld oder Kredite eingelöst werden. Auch wenn die erste Prüfung bestanden wurde und der Take2-Voucher daher nicht mehr benötigt wird.

Markplatz

  1. Der Marktplatz von PeopleCert („Marktplatz“) steht Unternehmen zur Verfügung, die einen Partnervertrag mit PeopleCert abgeschlossen haben. Um Einkäufe über den Marktplatz zu tätigen, greifen Sie bitte auf https://www.peoplecert.org/Partners zu, indem Sie Ihre Passport-Anmeldedaten verwenden.
  2. Nachdem Sie den Marktplatz aufgerufen haben, legen Sie einfach die gewünschten Artikel/Bücher in den virtuellen Einkaufskorb und schließen den Kauf ab. Sie können Artikel einzeln oder in größeren Mengen bestellen.
  3. Die Preise der Artikel werden auf dem Marktplatz angegeben. Die Versandkosten und voraussichtlichen Lieferzeiten werden auf dem Marktplatz je nach der von Ihnen gewählten Versandart angegeben.
  4. Die Bestellungen werden bestätigt, wenn sie aufgegeben werden, und nach Zahlungseingang für den Versand bearbeitet.

 

MyAxelos-Mitgliedschaftsservice

  1. Der MyAxelos-Mitgliedschaftsdienst von PeopleCert steht allen Personen mit einem aktiven Abonnement des Dienstes zur Verfügung: https://my.axelos.com. Abonnenten müssen während des Abonnementverfahrens ein Konto erstellen. Nach dem Abonnieren können sie diese Anmeldedaten für den Zugriff auf den Dienst unter https://my.axelos.com verwenden, solange ihr Abonnement aktiv ist.
  2. Das Abonnement für die MyAxelos-Mitgliedschaft ist auf monatlicher oder jährlicher Basis erhältlich. Die aktuellen Preise für das Abonnement finden Sie unter  https://my.axelos.com.
  3. Abonnenten können ihr Abonnement upgraden und ihr Profil im Bereich Kontoverwaltung der MyAxelos-Site verwalten. Die Abonnements verlängern sich automatisch am Ende des aktuellen Zeitraums, sofern sie nicht gekündigt werden.
  4. Das Abonnement kann jederzeit über das MyAxelos-Konto und den Profilbereich storniert werden oder indem Sie sich an unseren Helpdesk unter membership@axelos.com wenden. Abonnements, die innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf storniert werden und noch nicht aktiviert wurden, sind für eine vollständige Rückerstattung berechtigt. Es erfolgt keine Rückerstattung für Stornierungen, die nach Ablauf der 14-tägigen Frist oder nach Aktivierung des Abonnements erfolgen. Nach der Stornierung bleibt der Zugang bis zum Ende des aktuellen Abonnementzeitraums bestehen. Es erfolgt keine Rückerstattung für teilweise Abonnementzeiträume, es sei denn, dies ist ausdrücklich in diesen Bedingungen angegeben.

MyAxelos-Mitgliedschaftsservice

  1. Kandidaten, deren PeopleCert-Prüfung den Zugang zu offiziellen Schulungsunterlagen beinhaltet, können über das Kandidatenportal auf die Unterlagen für ihren Kurs zugreifen (und sie für das Offline-Studium herunterladen). Der Zugang wird für 5 Jahre ab dem Datum gewährt, an dem der Kandidat den Gutschein einlöst.
  2. Die offiziellen Schulungsunterlagen werden mit der von Instructure bereitgestellten Canvas LMS-Software bereitgestellt. Die Nutzung der offiziellen Schulungsunterlagen unterliegt den Instructure-Richtlinien zur akzeptablen Nutzung, die unter https://www.instructure.com/policies/acceptable-use verfügbar sind.
 

Zuletzt aktualisiert: 18. Mai 2023


Datenschutzrichtlinie

Datenschutzrichtlinie

Datenschutzrichtlinie von Peoplecert

Diese Richtlinie beschreibt, wie Unternehmen der PeopleCert-Gruppe (zusammen „PeopleCert“ oder „wir“) Daten erheben und verarbeiten, die Personen („personenbezogene Daten“) identifizieren, die Kunden und andere Nutzer unserer Dienstleistungen sind („Benutzer“, „Sie“) und Ihre damit verbundenen Rechte. Diese Richtlinie gilt für Produkte und Dienstleistungen von PeopleCert, einschließlich Websites, die von PeopleCert betrieben werden. Ihre Privatsphäre ist uns sehr wichtig, und wir sind bestrebt, Ihnen beim Besuch unserer Websites und bei der Nutzung unserer Dienste eine sichere und problemlose Erfahrung zu bieten.

1 PeopleCert-Unternehmen

Die folgenden PeopleCert-Unternehmen können an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beteiligt sein. Diese Unternehmen sind Datenverantwortliche gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung 679/2016 („DSGVO“) und/oder der britischen DSGVO. Wo PeopleCert ein Datenverarbeiter gemäß der DSGVO ist, wenden wir die gleichen Grundsätze in dieser Richtlinie an, die gemäß der DSGVO und unseren Verpflichtungen gegenüber dem Datenverantwortlichen geändert werden.

Unternehmensname* Gründungsland Anschrift
PeopleCert Global Services Societe Anonym Griechenland 3, Korai Str., Athen
PeopleCert Hellas – Personal-Zertifizierungsstelle Societe Anonyme Griechenland 3, Korai Str., Athen
PeopleCert International Limited Zypern 40, Themistocles Devi Str., Nikosia
PeopleCert Qualifications LTD Vereinigtes Königreich 192 Sloane Street, London, SW1X 9QX
PeopleCert UK LTD Vereinigtes Königreich 192 Sloane Street, London, SW1X 9QX
Axelos Limited Vereinigtes Königreich 192 Sloane Street, London, SW1X 9QX
International Association For Six Sigma Certification, LLC (IASSC) Vereinigte Staaten von Amerika IASSC – Montana Office, Pinewood Professional Center, 682 S. Ferguson #5, Bozeman, MT 59718, USA

 

2 Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden

 

Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der Kategorien personenbezogener Daten, die wir von Ihnen erheben, der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, der Rechtsgrundlagen, auf die wir uns stützen, und des Zeitraums, in dem wir Ihre personenbezogenen Daten speichern.

a. Online-Konto

PeopleCert-Prüfungskandidaten („Kandidaten“) müssen über ein Online-Konto („Konto“) verfügen, das über die PeopleCert-Website erstellt und zugänglich ist. Benutzer, die keine Kandidaten sind, können auch freiwillig Konten erstellen. Ihr Konto enthält einige oder alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben und erleichtert Ihnen die Nutzung unserer Dienste. Handelt es sich bei dem Nutzer unserer Dienste um ein Kind unter 16 Jahren, werden wir die Zustimmung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten von einem Träger der elterlichen Verantwortung für das Kind einholen.

Der PeopleCert-MyAxelos-Mitgliedschaftsservice steht Ihnen mit einer aktiven Mitgliedschaft beim Dienst https://my.axelos.com zur Verfügung. Abonnenten müssen während des Anmeldevorgangs ein Konto erstellen. Nach der Anmeldung können Sie mit diesen Anmeldedaten auf den Dienst zugreifen, solange Ihr Abonnement aktiv bleibt.

Datenart Rechtsgrundlage Aufbewahrungszeitraum
Vorname, evtl. 2. Vorname, Nachname(n), E-Mail-Adresse, Wohnsitzland, Geburtsdatum, Telefonnummer, Adresse, Stadt, Postleitzahl, Geschlecht, Muttersprache, Ausweisummer, Ausweis-Ausgabedatum, Zertifikat, Zertifikatsplakette, Prüfungshistorie, alle Dokumente, die als Voraussetzung für die spezifische Prüfung, für die Sie sich registrieren, eingereicht werden müssen Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen; unsere berechtigten Interessen an der Erbringung von Dienstleistungen; in bestimmten Fällen Ihre Zustimmung Bis Sie die Löschung Ihres Kontos beantragen oder wenn Ihr Konto fünf (5) Jahre lang inaktiv ist und keine Zertifikate damit verbunden sind.
Vorname, evtl. 2. Vorname, Nachname(n), E-Mail-Adresse, Wohnsitzland, Kandidatennummer, Rechnungsadresse Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen; unsere berechtigten Interessen an der Erbringung von Dienstleistungen Solange das MyAxelos-Abonnement aktiv ist.

 

 

b. Prüfungs- und Zertifizierungsdienste

PeopleCert bietet Prüfungs- und Zertifizierungsdienste („Zertifizierungsdienste“) als Personalzertifizierungsstelle und akkreditiertes Prüfungsinstitut an. Einige unserer Zertifizierungsdienste werden in Zusammenarbeit mit (i) Organisationen (einschließlich Behörden) angeboten, die Prüfungsinhalte bereitstellen oder Prüfungen anderweitig genehmigen („Testverantwortliche“) bzw. (ii) Organisationen, die von PeopleCert zur Erbringung von Zertifizierungsdiensten autorisiert und zugelassen sind („Partner“). Einige autorisierte Partner können auch Schulungsdienste im Zusammenhang mit PeopleCert-Zertifizierungen anbieten.

PeopleCert führt ein Register, das alle zertifizierten Personen enthält. Als Personalzertifizierungsstelle und akkreditiertes Prüfungsinstitut betreiben wir einen öffentlich zugänglichen Zertifikatsverifizierungsdienst („CVS“), der über unsere CVS-Websites für PeopleCert und Axelos zugänglich ist. Der CVS ermöglicht es Benutzern und Dritten (z. B. Arbeitgebern), die Authentizität und Genauigkeit eines PeopleCert-Zertifikats durch Eingabe der Seriennummer des entsprechenden Zertifikats zu bestätigen.

Datenart Rechtsgrundlage Aufbewahrungszeitraum
Vorname, evtl. 2. Vorname, Nachname(n), E-Mail-Adresse, Wohnsitzland, Geburtsdatum, Telefonnummer, Adresse, Stadt, Postleitzahl, Ausweisdokument (z. B. Ausweis, Reisepass), Foto, Kandidatennummer, Videoaufzeichnung (bei Online-Prüfung) Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen; unsere berechtigten Interessen an der Erbringung von Dienstleistungen Personenbezogene Daten in Zusammenhang mit Ihrem Online-Konto werden gespeichert, bis Sie die Löschung beantragen oder wenn Ihr Konto fünf (5) Jahre lang inaktiv ist und keine Zertifikate damit verbunden sind. Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Prüfungsprozess (z. B. Antwortbögen) werden sechs (6) Monate lang aufbewahrt.
Axelos-Register der erfolgreichen Kandidaten Einwilligung Bis Sie beantragen, aus dem Axelos-Register für erfolgreiche Kandidaten entfernt zu werden.

 

c. Sicherheit und Integrität der Online-Betreuung

PeopleCert bietet Prüfungen über den PeopleCert-Online- Betreuungs-Service (OLP) an, der Kandidaten ermöglicht, eine Online-Prüfung zu ihrer bevorzugten Zeit und an ihrem bevorzugten Ort abzulegen (d. h. fast überall, wo sie einen Internetzugang haben). PeopleCert OLP verbindet Kandidaten über eine Webcam direkt mit einer autorisierten PeopleCert-Aufsichtsperson, die sie anleitet und die Prüfungssitzung überwacht. Wir zeichnen die Prüfungssitzung auf, um ihre Sicherheit und Integrität zu gewährleisten. Bei OLP-Prüfungen machen wir auch ein Foto des Kandidaten für die weitere Identifizierung und fügen es gegebenenfalls in die Ergebnisübersicht der Prüfung ein. PeopleCert kann Ihre personenbezogenen Daten verwenden, um Fehlverhalten und/oder Missstände während des Prüfungsprozesses zu untersuchen. Der Prüfungsprozess wird von autorisierten internen Teams überwacht, die Zugriff auf das aufgezeichnete Material haben (Video).

Datenart Rechtsgrundlage Aufbewahrungszeitraum
Vorname, evtl. 2. Vorname, Nachname(n), E-Mail-Adresse, Postanschrift, Ausweisdokument (z. B. Personalausweis, Reisepass), Foto, Kandidatennummer, Geburtsdatum, IP-Adresse, Computer-Desktop des Kandidaten, aufgezeichnetes Material (Bild- und Tondaten), Prüfungsdetails Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen; Unsere berechtigten Interessen an der Erbringung von Zertifizierungsdienstleistungen

Videoaufzeichnungen werden für ein (1) Jahr ab dem Datum der Prüfung aufbewahrt.

Hochgeladene IDs werden für drei (3) Monate nach der Veröffentlichung der Ergebnisse aufbewahrt.

 

d. Interne Schulung

PeopleCert kann die während des Prüfungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten für interne Schulungszwecke verwenden, um seine Dienstleistungen zu verbessern und Fehlverhalten zu verhindern. 

Datenart Rechtsgrundlage Aufbewahrungszeitraum
Vorname, evtl. 2. Vorname, Nachname(n), E-Mail-Adresse, Postanschrift, Ausweisdokument (z. B. Personalausweis, Reisepass), Foto, Kandidatennummer, Geburtsdatum, Computer-Desktop des Kandidaten, aufgezeichnetes Material (Bild- und Tondaten), Prüfungsdetails Unsere berechtigten Interessen zur Lieferung und Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen
Videoaufzeichnungen werden für ein (1) Jahr ab dem Datum der Prüfung aufbewahrt.

Hochgeladene IDs werden für drei (3) Monate nach der Veröffentlichung der Ergebnisse aufbewahrt.
 

 

e. Bücher und E-Books

PeopleCert vertreibt und liefert physische und elektronische Bücher im Zusammenhang mit seinen Zertifizierungsdiensten. Um auf Ihr E-Book zuzugreifen, werden Sie auf die virtuelle Umgebung unseres E-Book-Anbieters Vitalsource geleitet, aber wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Vitalsource weiter.

Datenart Rechtsgrundlage Aufbewahrungszeitraum
Vorname, evtl. 2. Vorname, Nachname(n), E-Mail-Adresse, Postanschrift, Versandangaben, damit verbundene Verkäufe, Nutzung (für E-Books) Unsere berechtigten Interessen zur Lieferung und Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen Bis Sie die Löschung Ihres Kontos beantragen

 

f. Online-Käufe

PeopleCert bietet Produkte, Prüfungen und Dienstleistungen zum Kaufen in Distanz und auf elektronischem Wege an. Die Zahlungen werden von unseren ausgewählten Zahlungsdienstleistern sicher verarbeitet. PeopleCert speichert keine Kredit- oder Debitkartendaten. Diese Informationen werden von den Nutzern zum Zeitpunkt des Kaufs direkt und sicher an unsere Zahlungsabwickler übermittelt. Um die Sicherheit elektronischer Käufe zu gewährleisten, hält PeopleCert den PCI-DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) ein.

 

Datenart Rechtsgrundlage Aufbewahrungszeitraum
Vorname, evtl. 2. Vorname, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse, Versandanschrift, Kandidatennummer, Auftrags-ID, Rechnungsnummer Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen; Unsere berechtigten Interessen an der Lieferung und Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen 

 Bis Sie die Löschung Ihres Kontos beantragen

 

g. Customer Support

PeopleCert bietet den Benutzern (sowohl Organisationen als auch einzelnen Kandidaten) Kundensupport rund um die Uhr, um ihre Anfragen zu bearbeiten. Sie können Ihre Anfrage per E-Mail, Telefon und Online-Chat einreichen. Telefonate und Online-Chats können aufgezeichnet werden, um den Nachweis der Transaktionen zu gewährleisten. Wenn Sie uns nicht über die oben genannten Wege kontaktieren möchten, können Sie uns jederzeit eine Nachricht an customerservice@peoplecert.org senden.

Datenart Rechtsgrundlage Aufbewahrungszeitraum
Vorname, evtl. 2. Vorname, Nachname(n), E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Sprachdaten, sonstige Informationen im Zusammenhang mit einer Supportanfrage Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen; unsere berechtigten Interessen an der Erbringung von Dienstleistungen

Online-Chats, E-Mails und -Kontaktformulare werden nach Einreichung der schriftlichen Anfrage zwei (2) Jahre lang aufbewahrt.

Telefonaufzeichnungen werden fünfzehn (15) Tage lang aufbewahrt.

 

h. Umfragen

Von Zeit zu Zeit kann PeopleCert Umfragen, Abstimmungen und ähnliche Initiativen („Umfragen“) durchführen, um Informationen von Benutzern einzuholen, die uns helfen, unsere Produkte, Dienstleistungen und Betriebspraktiken zu verbessern. Die Teilnahme an Umfragen ist immer freiwillig, und die in den Antworten auf Umfragen angegebenen personenbezogenen Daten werden stets streng vertraulich behandelt. Die Ergebnisse von Umfragen können zusammengefasst und anonymisiert werden, und solche anonymisierten Informationen können an Dritte weitergegeben werden.

Datenart Rechtsgrundlage Aufbewahrungszeitraum
E-Mail-Adresse, Fallnummer, Datum der Rate, Kommentar(e) Unsere berechtigten Interessen an der Verbesserung unserer Dienstleistungen; in bestimmten Fällen Ihre Einwilligung Personenbezogene Daten werden für ein (1) Jahr aufbewahrt.

 

i. Lieferanten

Wir erheben Daten über Lieferanten von Waren und Dienstleistungen, um unsere Beziehungen zu den Lieferanten zu organisieren. Die Informationen können personenbezogene Daten von Lieferantenvertretern enthalten.

 

Datenart Rechtsgrundlage Aufbewahrungszeitraum
Vollständiger Name des Unternehmensvertreters, Umsatzsteuernummer, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankkonten Unsere berechtigten Interessen an der Verwaltung unserer Lieferanten; Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen Personenbezogene Daten werden für die Dauer von zwanzig (20) Jahren nach Beendigung des Vertrags aufbewahrt.

 

j. Marketing-Mitteilungen

Wenn Sie dem Erhalt von Marketing-Mitteilungen von PeopleCert zugestimmt haben, können wir Sie gelegentlich auf verschiedenen Wegen (z. B. per E-Mail, SMS) kontaktieren, um Sie über neue Produkte und Dienstleistungen von PeopleCert und andere Entwicklungen bei PeopleCert zu informieren. Unsere Partner und Testverantwortliche dürfen Ihre personenbezogenen Daten nicht für Marketing- oder ähnliche Zwecke verwenden, es sei denn, Sie haben ausdrücklich Ihr Einverständnis gegeben. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich von solchen Mitteilungen abzumelden, indem Sie die „Abmelde“-Links in den Mitteilungen nutzen oder uns unter dataprotection@peoplecert.org kontaktieren. Darüber hinaus können wir direkt oder indirekt (von unseren Partnern) Ihre Kontaktdaten während Unternehmensveranstaltungen erfassen und uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um für unsere neuen Produkte oder/und Dienstleistungen zu werben.

Datenart Rechtsgrundlage Aufbewahrungszeitraum
Vorname, evtl. 2. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer Einwilligung; Unser berechtigtes Interesse an der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen Bis zu drei (3) Jahre nach Einwilligung der betroffenen Person oder bis Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen.

 

k. Cookies

PeopleCert verwendet Cookies auf seinen Websites, um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren, die Sicherheit zu erhöhen und betrügerische bzw. bösartige Webaktivitäten zu bekämpfen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies abgelehnt oder akzeptiert werden. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie

3 An wen PeopleCert Ihre personenbezogenen Daten weitergibt

Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht und geben sie auch nicht zu Marketingzwecken an Dritte weiter (wenn Testverantwortliche, deren Prüfungen Sie ablegen, andere Dienste an Sie vermarkten, liegt es in deren Verantwortung, die geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten). Wir können personenbezogene Daten unter folgenden Umständen an Dritte weitergeben:

  • an andere PeopleCert-Unternehmen
  • wenn wir Ihre Einwilligung dazu eingeholt haben
  • im Rahmen der Zertifizierungsdienste, einschließlich:
    • während der Prüfungssitzungen durch Kontakt zwischen Kandidaten und Prüfungspersonal
    • Teilen mit Testverantwortlichen
  • durch Offenlegung Ihrer Prüfungsergebnisse:
    • im Rahmen eines Zertifikatsprüfungsdiensts (CVS)
    • an einen Partner, über den Sie Ihre Prüfung abgelegt haben, zur Weitergabe an Sie
    • auf Verlangen Ihres Arbeitgebers oder einer anderen Person oder Einrichtung, die in Ihrem Namen eine Prüfung gebucht hat (direkt oder über einen Partner)
  • an Anbieter, die die Dienste von PeopleCert unterstützen, mit entsprechenden Vereinbarungen, die sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten nur für diese unterstützenden Dienste und in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie verwendet werden
  • wenn wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind oder von einer Regulierungs- oder Regierungsbehörde aufgefordert werden, die rechtlich befugt ist, eine solche Offenlegung zu verlangen
    • wenn wir eine betrügerische Aktivität bei SELT-Prüfungen vermuten, geben wir Ihre Informationen an den britischen Hauptsitz weiter, der geeignete Vollzugsmaßnahmen ergreifen wird
  • wenn Sie des Fehlverhaltens bei Prüfungen verdächtigt werden bzw. deswegen gegen Sie ermittelt wird
  • an den Hauptsitz im Vereinigten Königreich, wenn Sie an Secure English Language Tests (SELT) teilgenommen haben, um ein Visum für das Vereinigte Königreich zu erhalten
  • wenn dies erforderlich ist, um die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von PeopleCert, seinen Geschäftspartnern oder Testverantwortlichen zu schützen.

4 Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer

Wann immer wir Ihre personenbezogenen Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) übermitteln, stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit geltendem Recht geschützt sind, auch durch vertragliche Verpflichtungen, falls erforderlich.

Wenn Sie oder der Partner, über den Sie Ihre Prüfung abgelegt haben, außerhalb des EWR ansässig sind, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Sie oder den Partner, um einen Vertrag mit Ihnen zu schließen oder durchzuführen, oder anderweitig mit Ihrer Zustimmung.

Unter anderen Umständen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur in Drittländer, in denen nach Auffassung der Europäischen Kommission ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleistet ist, oder in denen es angemessene Garantien oder andere Grundlagen für die Übermittlung nach geltendem Recht gibt. Beispielsweise können wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses für das Vereinigte Königreich in das Vereinigte Königreich weiterleiten.  Geeignete Schutzmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten können Standardvertragsklauseln umfassen, die von der Europäischen Kommission angenommen wurden.

5 Ihre Rechte

Wenn Sie eines der unten aufgeführten Rechte ausüben möchten, füllen Sie bitte das DSGVO-Datenanfrageformular aus und senden Sie es an den PeopleCert-Datenschutzbeauftragten unter dataprotection@peoplecert.org.

Gesetzliche Rechte Beschreibung
Auskunftsrecht PeopleCert veröffentlicht diese Datenschutzrichtlinie, um Sie darüber zu informieren, was wir mit Ihren personenbezogenen Daten tun. Wir bemühen uns um Transparenz bei der Verwendung Ihrer persönlichen Daten.
Zugriffsrecht

 

Sie können den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten beantragen. Auf diese Weise können Sie eine Kopie der personenbezogenen Daten erhalten, die wir über Sie gespeichert haben, und überprüfen, ob wir sie rechtmäßig verarbeiten.
Recht auf Berichtigung Sie können die Berichtigung der personenbezogenen Daten verlangen, die wir über Sie gespeichert haben. Auf diese Weise können Sie unvollständige oder ungenaue Daten, die wir über Sie gespeichert haben, korrigieren, auch wenn wir möglicherweise die Richtigkeit der von Ihnen bereitgestellten neuen Daten überprüfen müssen.
Löschungsrecht Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Auf diese Weise können Sie uns auffordern, personenbezogene Daten zu löschen oder zu entfernen. Beachten Sie jedoch, dass wir Ihrem Löschungsantrag aus bestimmten rechtlichen Gründen, die Ihnen gegebenenfalls zum Zeitpunkt Ihres Antrags mitgeteilt werden, nicht immer nachkommen können.
Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen zu widersprechen. Beachten Sie jedoch, dass wir die Verarbeitung fortsetzen können, wenn wir einen zwingenden Grund dafür haben, der Ihnen gegebenenfalls zum Zeitpunkt Ihrer Anfrage mitgeteilt wird.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie können von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Situationen, die in der DSGVO angegeben sind, einzuschränken/auszusetzen. Dies erlaubt uns möglicherweise, die Daten zu speichern, sie aber nicht weiter zu verarbeiten.
Recht auf Datenübertragbarkeit Sie können die Übertragbarkeit (Übertragung) Ihrer personenbezogenen Daten an Sie oder einen Dritten beantragen. Wir stellen Ihnen oder einem von Ihnen ausgewählten Dritten Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung. Beachten Sie, dass dieses Recht nur für automatisierte Informationen gilt, deren Verwendung Sie ursprünglich zugestimmt haben oder bei denen wir die Informationen zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen verwendet haben.
Widerrufsrecht Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, dort wo wir uns auf die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlassen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgte. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, können wir Ihnen möglicherweise bestimmte Produkte oder Dienstleistungen nicht anbieten. Wir informieren Sie, wenn dies der Fall ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

 

6 Wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen (Datensicherheit)

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um personenbezogene Daten vor unbefugter Nutzung, Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu schützen. Diese Vorkehrungen umfassen physische, elektronische und verwaltungstechnische Verfahren, die den internationalen Normen für Informationssicherheit ISO 27001 und Cyber Essentials entsprechen. Dies sind indikativ:

  • Maßnahmen, die gewährleisten, dass Datenverarbeitungssysteme nicht von unbefugten Personen genutzt werden können
  • Maßnahmen, die gewährleisten, dass die zur Benutzung von Datenverarbeitungsanlagen Berechtigten nur auf die Daten zugreifen können, für die sie berechtigt sind
  • Maßnahmen, die gewährleisten, dass personenbezogene Daten bei der elektronischen Übermittlung oder während der Übermittlung oder Aufzeichnung nicht durch unbefugte Personen weitergegeben, kopiert, verändert oder entfernt werden dürfen
  • Maßnahmen zur Überprüfung, ob und von wem personenbezogene Daten in Datenverarbeitungssysteme eingegeben, verändert oder gelöscht wurden
  • Maßnahmen, die gewährleisten, dass personenbezogene Daten, die von Dritten verarbeitet werden, nur in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen verarbeitet werden
  • Maßnahmen, die gewährleisten, dass zu unterschiedlichen Zwecken erhobene Daten getrennt verarbeitet werden.

7 Links Dritter

Unsere Websites können Links zu Websites oder Anwendungen Dritter enthalten. Wenn Sie auf diese Links klicken, können Dritte Ihre Daten erheben oder weitergeben. Wir kontrollieren diese Websites und Anwendungen Dritter nicht und sind nicht für deren Datenschutzhinweise verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzhinweise von Websites Dritter, die Sie besuchen, zu lesen.

8 Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Richtlinie wird bei Bedarf aktualisiert. Wenn es wesentliche Änderungen in unserer Richtlinie gibt, werden wir angemessene Anstrengungen unternehmen, um Sie (mit geeigneten Mitteln) zu informieren, bevor die Änderungen in Kraft treten.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen, um über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PeopleCert auf dem Laufenden zu bleiben. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 23.06.2022 geändert.

9 Kontaktdaten und Reklamationen

Bei Fragen, Anfragen, Klarstellungen oder Beschwerden zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an den PeopleCert-Datenschutzbeauftragten:

Per Brief: an eine der Adressen in Abschnitt 1 dieser Richtlinie

Per E-Mail: dataprotection@peoplecert.org

Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir ein Problem bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht angegangen sind, können Sie eine Beschwerde bei den Datenschutzbehörden in Ihrem Land einreichen.


Cookies-Richtlinie

Cookies-Richtlinie

Cookies-Richtlinie

Bei PeopleCert verwenden wir diese Technologie, um ein verbessertes Benutzererlebnis und bessere Dienstleistungen zu bieten.

Welche Möglichkeiten habe ich?

Sie haben drei Möglichkeiten. Sie können entweder alle Cookies und andere Funktionen akzeptieren („Alle akzeptieren“), was Ihnen den Zugang zu allen Funktionen unserer Website ermöglicht, oder Sie können alle nicht erforderlichen Cookies ablehnen („Nur notwendige akzeptieren“) oder Sie können mit der Anpassung Ihrer Cookie-Einstellungen fortfahren („Meine Auswahl bestätigen“). Die beiden letztgenannten Möglichkeiten können Ihr Website-Erlebnis beeinträchtigen.

Notwendige Cookies werden bei Ihrem Website-Besuch installiert. Da sie entweder aus technischer Sicht unbedingt erforderlich sind oder um Ihnen die von Ihnen gewünschten Website-Dienste oder -Funktionen anbieten zu können, dürfen wir sie nach geltendem Recht installieren, ohne dass eine Handlung oder eine Zustimmung Ihrerseits erforderlich ist. Über die Schaltfläche „Nur notwendige akzeptieren“, die Sie neben den ersten grundlegenden Informationen finden, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, können Sie nur mit den erforderlichen Cookies weitersurfen. Ihre Entscheidung gilt für ein Jahr. Wenn dieser Zeitraum abgelaufen ist oder Sie uns von einem anderen Gerät oder Browser aus besuchen, werden wir Sie erneut fragen. Wenn Sie die Installation der erforderlichen Cookies nicht wünschen, sollten Sie unsere Dienste nicht nutzen und die bereits in Ihrem Browser installierten Cookies manuell löschen.

Präferenz-, Performance- und Targeting-Cookies werden installiert, wenn Sie die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ auswählen, die Sie neben den ersten grundlegenden Informationen, die wir bereitstellen sowie unter der erweiterten vollständigen Benachrichtigung (Banner) finden. Ihre Entscheidung gilt für ein Jahr. Wenn dieser Zeitraum abgelaufen ist oder Sie uns von einem anderen Gerät oder Browser aus besuchen, fragen wir Sie erneut. 

Durch Anklicken der Schaltfläche „Meine Auswahl bestätigen“, die sich unter der erweiterten vollständigen Benachrichtigung (Banner) befindet, werden alle Präferenz-, Performance- oder Targeting-Cookies installiert, wenn Sie das entsprechende Kontrollkästchen aktiviert haben. Wenn Sie keines der Kästchen aktiviert und „Einstellungen speichern“ ausgewählt haben, werden nur die erforderlichen Cookies installiert. Ihre Entscheidung gilt für ein Jahr. Wenn dieser Zeitraum abgelaufen ist oder Sie uns von einem anderen Gerät oder Browser aus besuchen, fragen wir Sie erneut. 

Änderung der Einstellungen – Widerruf der Einwilligung

Formatiert die Html-Codes. Format Fixieren Sie Html, um XHtml-konform zu seinFix Write Bestätigen Sie, dass der Text XHtml-konform ist.Validierungsprüfung

Sie können Ihre Entscheidung in Bezug auf Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website jederzeit für die zukünftige Nutzung ändern. Unter dieser Richtlinie finden Sie die Schaltfläche: „Cookies-Einstellungen“. Unabhängig von Ihrer letzten Auswahl, als wir Sie über ein Pop-up-Banner gefragt haben, ob Sie die Installation von Cookies und ähnlichen Technologien akzeptieren, können Sie sich über das Pop-up-Banner, das nach Auswahl der Schaltfläche „Cookies-Einstellungen“ wieder erscheint, einfach, direkt und kostenlos wieder entscheiden.

Wenn Sie beispielsweise „Akzeptieren“ ausgewählt und Ihre Meinung geändert haben, können Sie im neuen Pop-up-Banner eine (oder keine) der Cookie-Kategorien auswählen und dann „Einstellungen speichern“ auswählen. Diese Handlung würde als Widerruf der Zustimmung, die Sie uns bereits erteilt haben gelten, und sie würde für die zukünftige Nutzung gelten, d. h. ab dieser Änderung wird unsere Website keine (dieser bestimmten) Cookies und ähnliche Technologien auf Ihrem Gerät verwenden. Wenn Sie auch die Cookies entfernen möchten, die bereits vor dem Widerruf Ihrer Zustimmung auf Ihrem Gerät installiert waren, können Sie dies manuell tun, indem Sie den Anweisungen folgen, die Sie im Abschnitt „Steuerung über Browser-Einstellungen – Entfernen von Cookies“ unten finden.

Steuerung über Browser-Einstellungen – Entfernen von Cookies

Formatiert die Html-Codes. Format Fixieren Sie Html, um XHtml-konform zu seinFix Write Bestätigen Sie, dass der Text XHtml-konform ist.Validierungsprüfung

Sie können die Cookies auch über die Einstellungen Ihres Browsers steuern und verwalten. Einige Ihrer Möglichkeiten (je nach Browser) sind z.B. die Annahme aller Cookies , die Benachrichtigung vor der Installation von Cookies oder das Verbot ihrer Installation.

Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie die Installation der Cookies und dergleichen durch unsere Website rückgängig machen, indem Sie die bereits gespeicherten Dateien löschen.

Um Cookies zu verwalten und zu deaktivieren, befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen des jeweiligen Browser:

 

Einstellungen anpassen

Beschwerderichtlinie

Beschwerderichtlinie

Complaints Policy

This document sets out our complaints policy and procedure and is written for our:

  • Accredited/Approved Organisations (AOs), our partners;
  • trainees on courses at one of our partners;
  • candidates in our PeopleCert business and IT exams; and
  • all interested parties who receive a direct or indirect service from us related to our business and IT qualifications.

This document covers complaints that candidates, AOs or any interested parties may wish to make in relation to:

  • PeopleCert partners;
  • the exams and associated services offered by PeopleCert.

Please find the detailed policy here.

Appeals policy

Appeals policy

Appeals policy


We have written this policy for our customers:

  • our accredited organisations (AOs) who deliver courses leading to a PeopleCert certification;
  • candidates who have enrolled on or taken a course and/or exam leading to a PeopleCert certification; 
  • candidates who plan to take, or have taken, an exam leading to a PeopleCert certification and who have organised this exam independently.

This policy outlines the process to follow when you submit an appeal to us, and the process we follow when responding to your appeal. Our staff also follow this policy so that we manage all appeals fairly and consistently. 

Please find the detailed policy here.


If you wish to appeal, please download one of the below forms depending on your location, fill it and send it to customerservice@peoplecert.org.


If you are located:

  • anywhere except Turkey, please download the form.
  • in Turkey, please download the form.

Richtlinie zu Fehlverhalten und Missständen

Richtlinie zu Fehlverhalten und Missständen
Richtlinie zu Fehlverhalten und Missständen
 

Diese Richtlinie gilt für PeopleCert-Kunden, einschließlich unserer akkreditierten Organisationen (AOs) und Kandidaten, die PeopleCert genehmigte Zertifizierungen durchführen/ in PeopleCert genehmigten Zertifizierungen registriert sind und in mutmaßliches oder tatsächliches Fehlverhalten/Missständen verwickelt sind.

Sie richtet sich auch an unsere Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie sich konsequent mit Fehlverhalten und Missständen auseinandersetzen. Sie legt die Schritte fest, die AOs und Kandidaten oder andere Interessenvertreter befolgen müssen, wenn sie vermutete oder tatsächliche Fälle von Fehlverhalten/Missständen in der Verwaltung melden, und beschreibt unsere Verantwortlichkeiten bei der Bearbeitung solcher Fälle.

Sie beschreibt auch die Schritte, die wir bei der Überprüfung der Fälle befolgen.

Die detaillierte Richtlinie finden Sie hier.

Richtlinie über angemessene Anpassungen

Richtlinie über angemessene Anpassungen
Richtlinie über angemessene Anpassungen für PeopleCert-Prüfungen
 
Diese Richtlinie gilt für unsere:

 

  • Kandidaten, die sich für eine PeopleCert-Business- und IT-Qualifikation registriert haben und eine Online-Prüfung bei uns absolvieren;
  • Mitarbeiter, die alle Anfragen nach angemessenen Anpassungen für unsere Business- und IT-Untersuchungen beantworten;
  • Partner, die Kandidaten bei ihrem angemessenen Anpassungsantrag unterstützen;
  • Akkreditierte Schulungsorganisationen (Partner), die papierbasierte PeopleCert-Business- und IT-Prüfungen als formell vereinbarte Ausnahme anbieten

Die detaillierte Richtlinie finden Sie hier.

Wenn Sie eine angemessene Anpassung beantragen möchten, laden Sie bitte das Formular herunter, füllen es aus und senden es an customerservice@peoplecert.org

Special Consideration Policy

Special Consideration Policy

Special consideration policy

This policy is for candidates who have taken a PeopleCert examination. It is also for use by our staff to ensure they deal with all special consideration requests in a consistent manner.

This policy outlines:

  • Our arrangements for special considerations and how candidates qualify.
  • What special considerations will be given to candidates.

Please find the detailed policy here.

If you wish to apply for a special consideration adjustment please download the form, fill it and sent it to customerservice@peoplecert.org

Policy for the Elimination of Violence and Harassment at Work

Policy for the Elimination of Violence and Harassment at Work

Policy for the Elimination of Violence and Harassment at Work

 

 1 General

 

The Company adheres to all measures and obligations concerning the application of the provisions of Part II of Law 4808/2021 for the prevention, confrontation and combating of any form of violence and harassment; thus, contributing to the creation of a working environment that respects, promotes and guarantees the right of every person to a workspace without violence and harassment.

 

It refers to all forms of violence and harassment that occur during work, whether related to or arising from it, including violence and harassment based on sex and gender as well as sexual harassment.

 

It is clarified that any form of violence and harassment between the persons listed below under 3., even if it takes place outside of time and place of work, is considered to be related to work and therefore falls within the provisions hereof (such as travel from and to work, travel, education, and work-related events and social activities).

 

For the purpose of the present Policy, the terms “violence and harassment”, “harassment” and “harassment based on sex and gender” have the meaning defined in article 4 par. 2 of Law 4808/2021.

 

Indicatively as behaviors included within the meaning of “violence and harassment” are (among others) the following:

 

  • any action or behavior that (may) intimidate, harm, or insult the dignity of any of the following under Article 3. persons (either by abusive, derogatory comments, unfair physical contact, glances, gestures, comments, invitations or with distribution of offensive material)
  • jokes that include expressions of a sexual nature and / or expressions derogatory to vulnerable social groups and / or to people of different ethnic backgrounds
  • comments with sexual connotations
  • sexual proposals as well as the offer of compensation for their acceptance, as well as the threats in case of their rejection and / or the desire of the affected person to denounce behaviors that are part of this policy
  • obscene gestures
  • posting on social media of any comment with obscene / offensive / derogatory content
  • sending by any technical means (communication platform) of image material / video / audio material of offensive and / or sexual content
  • social isolation
  • undermining or deliberately obstructing a person's work
  • violation of personal belongings or work equipment
  • any other act that could be considered as part of the terms of violence and harassment - as they arise from the aforementioned legislation.

 

 2 Purpose of the policy - Declaration of zero tolerance for any form of violence and harassment at work

 

The purpose of this policy is to create and consolidate a work environment that respects, promotes, and guarantees the human dignity and the right of every person to a world of work without violence and harassment. The Company declares that it recognizes and respects the right of every employee in a work environment without violence and harassment and ultimately, declares, its zero tolerance for any form of violence and harassment in the workplace.

 

 3 Scope of Policy

 

This policy is adopted in accordance with articles 9 and 10 of law 4808/2021 and the regulatory legislation implementing them and applies to the persons of par. 1 of article 3 of law 4808/2021.

 

 4 Preventing and combating violence and harassment at work

 

Document

4.1 Risk assessment

The Company conducts regularly - at least once per year - an occupational risk assessment for violence and harassment, compiled by its competent associates, the results of which are communicated to all employees of the Company in an appropriate manner.

 

4.2 Defining the measures taken by the Company for the prevention, limitation and mitigation of risks but also for the monitoring of such behaviors - Description of the information and awareness actions of the Company's staff.

 

   4.2.1 The Company organizes at regular intervals training seminars for its staff and the management in order to inform them:

 

          (a) for the healthy behavior patterns at workplace

          (b) for their rights (and obligations in particular of the executives in relevant positions of responsibility) in the event of an incident of violence and harassment

          (c) for the proper management of incidents of violence and harassment

          (d) for any vulnerable categories of employees

 

The speakers of the above seminars are the presumably competent external collaborators of the Company (indicatively lawyers, psychologists, doctors, etc.) but possibly also representatives of voluntary organizations.

 

In addition to the above seminars, the Company is committed to providing staff with information in accessible formats (sending relevant e-mail or distributing leaflets) on the risks of violence and harassment in the workplace and on the relevant procedures for reporting such incidents.

 

   4.2.2 The Company regularly receives and reviews the access protocol and technical measures to ensure a safe workplace. Indicatively, the Company ensures the existence and maintenance of adequate lighting in all its areas, especially the difficult to access areas, as well as the controlled access to its buildings through the reception staff, the installed Access Control systems and the closed circuit television (CCTV) operation in the main entrances of the floors of the buildings that there are workplaces for the Company’s staff.

 

   4.2.3 The Company ensures the consolidation by the staff and the Management of the values of respect for human dignity, cooperation, and mutual support through the provision of instructions and advice (written or oral) whenever it deems appropriate or necessary.

 

   4.2.4 The Company organizes regular meetings of the staff and the Management (either in total or in groups), in which the person of article 6. also participates, in order to discuss any problems that the above persons have identified but also to deal with potential risks related to violence and harassment in the workplace.

 

   4.2.5 The Company encourages and contributes (through the proper organization of working time and / or the financing of the relevant actions) to the participation of the responsible executives of the Management in training seminars regarding the identification and management of the risks of violence and harassment at work.

 

   4.2.6 The Company regularly evaluates the above measures and conducts appropriate revisions. The Company encourages employees, in the context of the above review of preventive measures to contact their immediate superiors or senior management and to propose the measures that they deem best to serve the purpose of creating a safe working environment.

 

 5 Information regarding the rights and obligations of the employees and the Company but also regarding the procedure to be followed in case of occurrence or reporting of such behavior

 

5.1 The remedies of the person affected (according to the above under 3. provision) by an incident of violence and harassment in the context described above (under 1.) are:

 

  • Providing judicial protection by appealing to the competent civil and / or criminal courts to satisfy the rights provided by law to the affected person depending on the case.
  • Submitting a complaint and application for a labor dispute to the Labor Inspectorate, within the framework of its legal responsibilities (through the citizen service line 1555).
  • Report to the Greek Ombudsman, within the framework of its legal responsibilities (either in person at 17 Chalkokondyli Street, Athens or through the electronic submission of the report on the website synigoros.gr).
  • Complaints within the Company in accordance with the complaints management policy as per the provisions of Article 7 of this Policy.
  • Departure from the workplace for a reasonable period of time of the person who receives violence and harassment behaviors, without deprivation of salary or other adverse consequences, as long as in his/hers reasonable belief there is an imminent serious danger to his/her life, health or safety.
  • Receipt of immediate psychological support to women who are victims of violence and harassment from the service of immediate psychological support and counseling of women victims of gender-based violence on the SOS Line 15900.
  • Receipt of immediate psychological support addressed to the entire population experiencing an issue of psychosocial nature and especially to individuals and vulnerable populations who are going through some form of crisis or emergency, on the Immediate Social Helpline 197.

 

The Company ensures the posting and maintenance in a visible place of the Company, so that the staff is informed, of the data regarding the above contact details of the competent administrative authorities to which every affected person has the right to apply (Labor Inspectorate, Greek Ombudsman).

 

5.2 Obligations of the Company

 

The obligations of the Company in case of reporting an incident of violence and harassment in the workplace (as defined herein) are described below under provision 7 in conjunction with the relevant provisions of Law 4808/2021.

 

  6 Designation of a liaison officer ("liaison") responsible for guiding and informing staff on issues related to the prevention and dealing with all forms of violence and harassment

 

The respective HR Business Partner of PeopleCert Group of companies is defined as a liaison- reporting person (hereinafter "Reporting Person"), responsible for guiding and informing the staff on the issues of prevention and dealing with any form of violence and harassment. Any person from the above mentioned (under 3) can address to the specific person for the above issues either in person meeting, or by e-mail to the email address raiseyourissue@peoplecert.org or by phone call to: +30 210 3729099.

 

  7 Procedure for managing internal complaints about incidents of violence and harassment

 

7.1 Reception of complaints - identification of a person for the receipt of complaints but also for informing the complainants

 

           7.1.1 The Reporting Person is responsible for receiving complaints that take place under the present policy. It is noted that any affected person has the right to file a          complaint either in writing (and by sending e-mail to the above Email address under 6.) or orally-in person or by phone call to the above phone number under 6.

 

           7.1.2 The Reporting Person is obliged to inform the complainant about his/her rights in accordance with the above-mentioned under 5.1 and to immediately forward the complaint to the Human Resources Director of the Company.

 

         7.1.3 The Company is committed to maintaining the confidentiality and protection of Personal Data of those involved in incidents of violence and harassment. In this context, the access to the electronic file of the complaint (and the other files related to the specific complaint) will take place only with the use of a password, which will be available exclusively to the Reporting Person, the Human Resources Director and the Chief Executive Officer of the Company. Any relevant files in physical form shall be stored in a special locked space, which shall be accessible only to the above persons.

 

        7.1.4 The above persons, who shall be informed of the complaint and the relevant data in the context of their responsibilities, shall not reproduce in any way the complaint or part of it, unless this is necessary in the context of this policy and / or the during their cooperation with the competent administrative and judicial authorities as described below (under 8.).

 

        7.1.5 In case the complaint is directed against the Reporting Person, the complainant may file a complaint to the respective manager of the Reporting Person according to the Organization

 

Chart notified to the employees of the company (who will be obliged to inform the complainant in accordance with the provisions of condition 5.1).

 

7.2 Impartial investigation and examination of complaints - Prohibition of retaliation and further victimization of the complainant

 

       7.2.1 Upon receipt of the complaint, the Reporting Person undertakes to remove any obstacle and hesitation of the complainant regarding the complaint and not to obstruct or, in any case, impede in any way, the receipt of the complaint.

 

       7.2.2 The Human Resources Director investigates and examines the reported incidents with objectivity, impartiality and respect for the human dignity of both the complainant and the accused person.

 

       7.2.3 It is expressly stated that any adverse treatment of the complainant, which constitutes retaliatory behavior or a countermeasure to the complaint made in the context of the present policy, (explicitly including the termination of his/her employment contract) is strictly prohibited.

 

7.3 Complaints examination procedure - Consequences in case of violation of this Policy

 

       7.3.1 Following the transmission and study of the complaint, the Human Resources Director of the Company invites the affected person and any witnesses of the incident to a hearing without delay.

 

      7.3.2 Upon completion of the above procedure under 7.3.1, the Human Resources Director invites the accused person in writing (or by e-mail) to apologize, informing him/her of the means of proof of the accusation, so that he/she proceeds with a counterclaim. The apology is submitted in writing before the Human Resources Director of the Company three (3) days after the notification.

 

      7.3.3 The Human Resources Director is entitled, at his/her discretion, to ask questions to the accused person or to call (at the same or next day) for additional information / examination the complainant and / or any existing witnesses.

 

      7.3.4 The Human Resources Director may, upon receipt of the complaint, take as an interim measure, until the issuance of the decision under 7.3.5, by respecting the principle of proportionality and without prejudice to the prohibition of the abuse of rights, any of the following measures (or a combination thereof) that he/she deems necessary and appropriate to protect the affected person and to safeguard the sense of security at workplace, without this measure prejudging in any way the merits of the complaint. In particular, the Human Resources Director may take interim measures against the accused person:

 

  • Compliance recommendation
  • Repositioning
  • Change of working schedule/timetable
  • Change of place or way of providing the work

 

       7.3.5 In case, during the completion of the above-mentioned procedure (under 7.3.1 to 7.3.3), the Human Resources Director of the Company judges (based on the data and testimonies presented before him/her by freely evaluating them) the complaint as well-founded and true, he/she is entitled:

 

   (i) to decide the enforcement:

 

          (a) of any of the sanctions provided by the present Policy of the Company (see below under 10.1.4 – which also constitute- as well as the entirety of the present part of the Company’s Rules of Procedure) for the specific violation and

 

          (b) any of the above under 7.3.4. measures and / or

 

  (ii) propose to the Chief Executive Officer of the Company (who is responsible for the respective decision) the termination of the employment contract of the accused person.

 

The relevant decision of the Human Resources Director (or the termination of the employment contract by the Chief Executive Officer according to the above) will be notified to the complainant and the accused person in writing.

 

        7.3.6 In case the complaint is directed against the Human Resources Director, all the above under 7. responsibilities shall be transferred to the Chief Executive Officer. In case the complaint is directed against the Chief Executive Officer, then all the responsibilities under 7.3.3 of the Human Resources Director are transferred to:

 

       (a) To the Deputy or other Chief Executive Officer, and in case of lack thereof

       (b) to the Chairman of the Board of Directors, and in case the capacity of the Chairman and the Chief Executive Officer coincide, and there is no Deputy

       (c) to the member of the Board of Directors and legal advisor of the company Mr Stavros-Pantelis Koumentakis.

 

  8 Provision of information and cooperation with the competent authorities

 

Upon request, the Company through its legal representatives, as well as the Reporting Person cooperate with any competent public, administrative or judicial authority, which, either ex officio or upon request of a person concerned, within the scope of its competence, requests the provision of information and are committed to provide assistance and access to data (no. 5 par. 1 law 4808/2021). For this purpose, any data they collect, in any form, are kept in a relevant file in compliance with the provisions of Law 4624/2019 (A '137).

 

  9 Measures to protect employment and support of employees victims of domestic violence

 

9.1 The Company takes to the extent possible, by any appropriate means or reasonable adjustment, measures to support the employees -victims of domestic violence.

 

9.2 In particular, in the context of employment protection, the Company may, at its discretion, provide to the employee who has been a victim of domestic violence, in order to support him/her in maintaining his/her job and in his/her smooth reintegration after such incidents:

 

       (a) Special paid leave for a reasonable period of time, (taking into account the non-disruption of the smooth operation of the business)

       (b) Flexible work-related settings (e.g. regarding schedule).

 

9.3 The employee who is a victim of domestic violence requests the above support measures with a special request to the Company, either through the Reporting Person or directly to the Management of the Company. The Company shall manage the issue with discretion and confidentiality.

 

  10 Disciplinary Provisions in Case of Violation of the Company's Policy for the Elimination and Fight against Violence and Harassment at Work

 

10.1 Disciplinary Procedure - Penalties

 

   10.1.1 The existence of a disciplinary procedure and the possibility of imposing disciplinary penalties by the Company in case of violation of the Company's Policy for the Elimination of Violence and Harassment at Work, in no way restricts its right to dismiss the Employee under the conditions provided by the legal framework.

 

   10.1.2 Any allegation of violation of the Company's Policy for the Elimination of Violence and Harassment at Work is treated by the Company as a (possibly committed) disciplinary misconduct, in accordance with the provisions of this article.

 

   10.1.3 Responsibility for the imposition of the relevant penalties, provided in this Policy (which will constitute integral part of the Company’s Rules of Procedure), has only the Chief Executive Officer of the Company (subject to any otherwise defined above under 7.).

 

   10.1.4 The penalties have as follows:

 

         (a) oral or written reprimand;

         (b) fine corresponding to a maximum of 25% of one wage or 25% of the paid monthly salary corresponding to one working day.

         (c) unpaid leave, up to ten (10), at most days for each calendar year, in case of recurrence or serious disciplinary violation. In this case the Employee is not entitled to receive the corresponding salary or wage.

 

   10.1.5 A special "file" is kept for each Employee for any violations of the above Policy and any penalties imposed. Reports and complaints shall not be registered, if the Employee is not given the opportunity to state his/her views.

 

   10.1.6 Fines are deposited where and as required by law.

 

10.2 Classification of disciplinary sanctions

 

The penalties provided for and imposed on the basis of what is provided for in the relevant provisions hereof are always proportionate to the subjective and objective gravity of any breach of the above Policy.

 

10.3 Procedure for imposing penalties and their execution

 

   10.3.1 The imposition of the penalties provided for in this Policy is independent of any other legal consequences and sanction.

 

   10.3.2 The condition for the imposition of a disciplinary penalty is the summoning of the offender to an apology and the notification of any means of proof of the accusation, in order to proceed with a counterclaim. The apology is submitted in writing three (3) days after the notification.

 

   10.3.3 During the -if any- imposed penalty, the Employee has the rights provided to him/her by the current legislation.

 

10.4 The possible non-strict observance and application of the provisions of this Policy, does not give the right to consider that the Company has waived its rights or that abolition or amendment of this Policy has occurred.

 

10.5 The penalties, apart from the reprimand, are notified in writing to the interested party, where he/she signs for the receipt the copy or the book of penalties.

Legal Notice

Legal Notice

PEOPLECERT GROUP

Mailing Address:

PeopleCert International Limited

Themistokli Dervi 40

1066 Nicosia

Cyprus

Registration number: HE 160322

 

Phone:

+30 210 3729100

 

E-mail:

info@peoplecert.org

 

Board of Management:

The PeopleCert Group is managed by the Board of Directors of its parent company.

The PeopleCert Group is not willing or obliged to participate in dispute resolution proceedings before a consumer arbitration board.